Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht begreifen

  • 1 төшенмәү

    nicht begreifen // Unverständnis n.

    Татарча-алманча сүзлек > төшенмәү

  • 2 know

    1. transitive verb,
    1) (recognize) erkennen (by an + Dat., for als + Akk.)
    2) (be able to distinguish)

    know the difference between right and wrongden Unterschied zwischen Gut und Böse kennen

    he wouldn't know the differenceer wüsste den Unterschied nicht

    3) (be aware of) wissen; kennen [Person]

    I know who she is — ich weiß, wer sie ist

    I know for a fact that... — ich weiß ganz bestimmt, dass...

    it is known that... — man weiß, dass...; es ist bekannt, dass...

    know somebody/something to be... — wissen, dass jemand/etwas... ist

    that's/that might be worth knowing — das ist gut/wäre wichtig zu wissen

    he doesn't want to knower will nichts davon wissen od. hören

    you know(coll.): (as reminder) weißt du [noch]

    you know something or what? — weißt du was?

    you never knowman kann nie wissen (ugs.)

    somebody has [never] been known to do something — jemand hat bekanntlich [noch nie] etwas getan

    don't I know it!(coll.) das weiß ich nur zu gut

    what do you know [about that]? — (coll.): (that is surprising) was sagst du dazu?

    somebody is not to know(is not to be told) jemand soll nichts wissen (about, of von); (has no way of learning) jemand kann nicht wissen

    not know what hit one(fig.) gar nicht begreifen, was geschehen ist

    that's all you know [about it] — das glaubst du vielleicht

    know different or otherwise — es besser wissen

    know what's what — wissen, wie es in der Welt zugeht

    do you know,... — stell dir [mal] vor,...

    4) (have understanding of) können [ABC, Einmaleins, Deutsch usw.]; beherrschen [Grundlagen, Regeln]; sich auskennen mit [Gerät, Verfahren, Gesetz]

    know how to mend fuses — wissen, wie man Sicherungen repariert

    5) (be acquainted with) kennen

    we have known each other for years — wir kennen uns [schon] seit Jahren

    you know what he/it is — (is like) du kennst ihn ja/du weißt ja, wie es ist

    6) (have experience of) erleben; erfahren

    know what it is to be hungry — wissen, was es heißt, Hunger zu haben

    2. noun
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88563/know_about">know about
    * * *
    [nəu]
    past tense - knew; verb
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) wissen
    2) (to have learned and to remember: He knows a lot of poetry.) kennen
    3) (to be aware of the identity of; to be friendly with: I know Mrs Smith - she lives near me.) kennen
    4) (to (be able to) recognize or identify: You would hardly know her now - she has become very thin; He knows a good car when he sees one.) erkennen
    - knowing
    - knowingly
    - know-all
    - know-how
    - in the know
    - know backwards
    - know better
    - know how to
    - know the ropes
    * * *
    [nəʊ, AM noʊ]
    <knew, known>
    1. (have information/knowledge)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!
    — don't I \know it!wem sagst du das!
    before you \know where you are ehe man sich versieht
    for all I \know soweit ich weiß
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt — weiß man's! fam
    I knew it! wusste ich's doch! fam
    ... and you \know it... und das weißt du auch; ( fam)
    you \know something [or what]? weißt du was? fam
    ... I \know what... ich weiß was
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben; ( fam)
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! sl
    to \know [that]/if/how/what/when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...
    to \know sb/sth to be/do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht
    to \know how to drive a car Auto fahren können
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen
    to \know the alphabet/English das Alphabet/Englisch können
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?
    to \know sth by heart etw auswendig können
    to \know what one is doing wissen, was man tut
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    2. (be certain)
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    3. (be acquainted with)
    to \know sb jdn kennen
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah], she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen fam
    to \know sb by name/by sight/personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen
    to get to \know sb jdn kennenlernen
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden
    to get to \know each other sich akk kennenlernen
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas akk habe ich noch nicht erlebt
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    to \know sb/sth jdn/etw erkennen
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! fam
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als ‚Curly‘
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist
    to \know sb/sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen
    to \know sb by his/her voice/walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen
    sb wouldn't \know sth if he/she bumped into it [or if he/she fell over it] [or if it hit him/her in the face] jd würde etw akk nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    7. (be able to differentiate)
    to \know sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können
    Ana wouldn't \know a greyhound from a collie Ana kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    8. passive (well-known)
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein
    it is \known that... es ist bekannt, dass...
    to make sth \known etw bekanntmachen
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    9.
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist fam
    to \know all the answers immer alles besser wissen pej; (have real knowledge) sich akk auskennen
    to \know no bounds keine Grenzen kennen
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben fam
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht
    not if I \know it nicht mit mir!
    to \know one's own mind wissen, was man will
    to \know one's place wissen, wo man steht
    to not \know where to put oneself BRIT am liebsten in den Boden versinken fam
    to \know the ropes sich akk auskennen
    to \know sb [in the biblical sense] ( hum) mit jdm eine Nummer geschoben haben sl
    to \know the score wissen, was gespielt wird
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist fam
    to \know one's stuff [or BRIT also onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen
    to \know a thing or two ( pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen
    to \know a thing or two about sth (know from experience) sich akk mit etw dat auskennen
    to \know what's what wissen, wo's langgeht fam
    what do you \know! was weißt du denn schon?; esp AM ( fam: surprise) wer hätte das gedacht!
    <knew, known>
    1. (have knowledge) [Bescheid] wissen
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid
    where did he go?I wouldn't [or don't] \know, I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? — keine Ahnung
    are you going to university? — I don't \know yet willst du studieren? — ich weiß [es] noch nicht
    you never \know man kann nie wissen
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?
    who \knows? wer weiß?
    how should I \know? wie soll ich das wissen?
    I \know! jetzt weiß ich!
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, ok?
    2. ( fam: understand) begreifen
    “I don't \know,” he said, “why can't you ever be on time?” „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    3. (said to agree with sb)
    I \know ich weiß
    the weather's been so good lately — I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön — ja, herrlich, nicht wahr?
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    5. (conversation filler)
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    6.
    to \know better:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt
    to \know better than:
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen fam
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft
    to not \know any better es nicht anders kennen
    III. NOUN
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]
    * * *
    [nəʊ] vb: pret knew, ptp known
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = have knowledge about wissen; answer, facts, dates, details, results etc kennen, wissen; French, English etc können

    he knew her to be guilty — er wusste, dass sie schuldig war

    to know what one is talking about — wissen, wovon man redet

    to know one's own mind — wissen, was man will

    she knows all the answers — sie weiß Bescheid, sie kennt sich aus; (pej) sie weiß immer alles besser

    he thinks he knows all the answers or everything —

    that's what I'd like to know ( too) — das möchte ich auch wissen

    that might be worth knowing — es könnte interessant sein, das zu wissen

    I've been a fool and don't I know it! (inf) — ich sehs ja ein, ich war doof (inf), ich war vielleicht doof (inf)

    she's angry! – don't I know it! (inf) — sie ist wütend! – wem sagst du das! (inf)

    2) = be acquainted with people, places, book, author kennen

    I know Bavaria well — ich kenne Bayern gut, ich kenne mich gut in Bayern aus

    do you know him to speak to? —

    we all know her as the headmistress/a generous person — wir kennen Sie alle als die Schulleiterin/einen großzügigen Menschen

    if I know John, he'll already be there — wie ich John kenne, ist er schon da

    3) = recognize erkennen

    to know sb by his voice/walk etc — jdn an der Stimme/am Gang etc erkennen

    he knows a good thing when he sees it — er weiß, was gut ist

    he knows a bargain/good manuscript when he sees one — er weiß, was ein guter Kauf/ein gutes Manuskript ist

    4) = be able to distinguish unterscheiden können

    do you know the difference between...? —

    to know the difference between right and wrong, to know right from wrong — den Unterschied zwischen Gut und Böse kennen, Gut und Böse unterscheiden können

    he doesn't know one end of a horse/hammer from the other — er hat keine Ahnung von Pferden/keine Ahnung, was ein Hammer ist (inf)

    5) = experience erleben

    I've never known him (to) smile — ich habe ihn noch nie lächeln sehen, ich habe es noch nie erlebt, dass er lächelt

    have you ever known me (to) tell a lie? — haben Sie mich jemals lügen hören?

    have you ever known such a thing to happen before? — haben Sie je schon so etwas erlebt?, ist Ihnen so etwas schon einmal vorgekommen?

    6) BIBL (obs sexually) erkennen
    2. INTRANSITIVE VERB
    wissen

    who knows? — wer weiß?, weiß ichs?

    I know! — ich weiß!, weiß ich (doch)!; (having a good idea) ich weiß was!, ich habe eine Idee!

    as far as I know — soviel ich weiß, meines Wissens

    the channel was rough, as I well know or as well I know! — die Überfahrt war stürmisch, das kann ich dir sagen

    3. SET STRUCTURES
    __diams; to know that... wissen, dass...Note that while in English that can be omitted, in German dass must be used to introduce the next sentence.

    when I saw the ambulance, I knew (that) something was wrong — als ich den Krankenwagen sah, wusste ich, dass etwas nicht stimmte __diams; to know why... wissen, warum...

    he didn't know why — er wusste nicht, warum

    I don't know why you think it's so funny — ich weiß nicht, was du daran so komisch findest

    to know how to do sth (in theory) — wissen, wie man etw macht; (in practice) etw tun können

    I know how you feel — ich weiß, wie Sie sich fühlen

    you don't know how good it is to see you again — Sie wissen gar nicht, wie sehr ich mich freue, Sie wiederzusehen

    I know better than thatich bin ja nicht ganz dumm

    I know better than to say something like that —

    he knows better than to eat into the profits — er ist nicht so dumm, den Gewinn anzugreifen

    he/you ought to have known better — das war dumm (von ihm/dir)

    he says he didn't do it, but I know better — er sagt, er war es nicht, aber ich weiß, dass das nicht stimmt

    OK, you know best — o.k., Sie müssens wissen

    to get to know sth (methods, techniques, style, pronunciation etc) — etw lernen; habits, faults, shortcuts etc etw herausfinden

    he soon let me know what he thought of it —

    when can you let me know? — wann können Sie es mich wissen lassen?, wann können Sie mir Bescheid sagen?

    you know, we could/there is... — weißt du, wir könnten/da ist...

    he gave it away, you know — er hat es nämlich weggegeben

    it's raining, you know —

    then there was this man, you know, and... — und da war dieser Mann, nicht (wahr), und...

    wear the black dress, you know, the one with the red belt —

    it's long and purple and, you know, sort of crinkly — es ist lang und lila und, na ja, so kraus

    (if you) know what I meandu weißt schon __diams; you never know man kann nie wissen

    it was nothing to do with me, I'll have you know! — es hatte nichts mit mir zu tun, damit du es weißt! __diams; there's no knowing (inf) das kann keiner sagen, das weiß niemand

    there's no knowing what he'll do — man weiß nie, was er noch tut __diams; what do you know! (inf) sieh mal einer an!

    what do you know! I've just seen her! (inf) — stellen Sie sich vor, ich habe sie eben gesehen __diams; to be known → also known

    it is (well) known that... —

    is he/it known here? — ist er/das hier bekannt?, kennt man ihn/das hier?

    he is known to have been here — man weiß, dass er hier war

    she wishes to be known as Mrs Whitesie möchte Frau White genannt werden → also known __diams; to make sb/sth known jdn/etw bekannt machen

    to make it known that... — bekannt geben, dass...

    to make one's presence knownsich melden (to bei) __diams; to become known bekannt werden

    4. NOUN
    __diams; to be in the know inf eingeweiht sein, im Bild sein (inf), Bescheid wissen (inf)

    the people in the know say... — Leute, die darüber Bescheid wissen, sagen..., die Fachleute sagen...

    5. PHRASAL VERBS
    * * *
    know [nəʊ]
    A v/t prät knew [njuː; US besonders nuː], pperf known [nəʊn]
    1. allg wissen:
    he knows what to do er weiß, was zu tun ist;
    I don’t know how to thank you ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll;
    know all about it genau Bescheid wissen;
    don’t I know it!
    a) und ob ich das weiß!,
    b) als ob ich das nicht wüsste!;
    I would have you know that … ich möchte Ihnen klarmachen, dass …;
    I have never known him to lie meines Wissens hat er noch nie gelogen;
    he knows a thing or two umg er ist nicht von gestern, er weiß ganz gut Bescheid ( about über akk);
    I don’t know much about football ich versteh nicht viel von Fußball;
    what do you know! umg na so was!;
    and he knows it umg das weiß er ganz genau; answer A 1, good B 10, what Bes Redew
    2. a) können:
    he knows (some) German er kann (etwas) Deutsch; business A 1, onion, rope A 1, etc
    b) know how to do sth etwas tun können:
    do you know how to do it? weißt du, wie man das macht?, kannst du das?;
    he knows how to treat children er versteht mit Kindern umzugehen;
    do you know how to drive a car? können Sie Auto fahren?;
    he doesn’t know how to lose er kann nicht verlieren
    3. kennen:
    a) auch know one’s way around sich auskennen in (dat):
    do you know this place? kennen Sie sich hier aus?
    b) mit einem Roman etc vertraut sein:
    know sth backwards (US backward[s] and forward[s]) umg etwas in- und auswendig kennen
    c) bekannt sein mit:
    I have known him (for) five years ich kenne ihn (schon) seit fünf Jahren;
    after I first knew him nachdem ich seine Bekanntschaft gemacht hatte; Adam, get C 2
    4. erfahren, erleben:
    he has known better days er hat schon bessere Tage gesehen;
    I have known it to happen ich habe das schon erlebt
    5. a) (wieder)erkennen (by an dat):
    I would know him anywhere ich würde ihn überall erkennen;
    I don’t know whether I will know him again ich weiß nicht, ob ich ihn wiedererkennen werde
    b) unterscheiden (können):
    know apart auseinanderhalten;
    know one from the other einen vom anderen unterscheiden können, die beiden auseinanderhalten können
    6. BIBEL (geschlechtlich) erkennen
    B v/i wissen (of von, um), im Bilde sein oder Bescheid wissen ( about über akk), Kenntnis haben ( about von):
    I know of sb who … ich weiß oder kenne jemanden, der …;
    I know better! so dumm bin ich nicht!;
    you ought to know better (than that) das sollten Sie besser wissen, so dumm werden Sie doch nicht sein;
    know better than to do sth sich davor hüten, etwas zu tun;
    he ought to know better than to go swimming after a big meal er sollte so viel Verstand haben zu wissen, dass man nach einer ausgiebigen Mahlzeit nicht baden geht;
    not that I know of nicht dass ich wüsste;
    do ( oder don’t) you know? umg nicht wahr?;
    you know wissen Sie;
    this isn’t the Ritz, you know wir sind hier nicht im Ritz!;
    he is an alcoholic as you know ( oder as everybody knows) er ist bekanntlich Alkoholiker;
    you never know man kann nie wissen;
    I’ll let you know ich geb dir Bescheid
    C s be in the know Bescheid wissen, im Bilde oder eingeweiht sein
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (recognize) erkennen (by an + Dat., for als + Akk.)
    3) (be aware of) wissen; kennen [Person]

    I know who she is — ich weiß, wer sie ist

    I know for a fact that... — ich weiß ganz bestimmt, dass...

    it is known that... — man weiß, dass...; es ist bekannt, dass...

    know somebody/something to be... — wissen, dass jemand/etwas... ist

    that's/that might be worth knowing — das ist gut/wäre wichtig zu wissen

    you know(coll.): (as reminder) weißt du [noch]

    you know something or what? — weißt du was?

    somebody has [never] been known to do something — jemand hat bekanntlich [noch nie] etwas getan

    don't I know it!(coll.) das weiß ich nur zu gut

    what do you know [about that]? — (coll.): (that is surprising) was sagst du dazu?

    somebody is not to know (is not to be told) jemand soll nichts wissen (about, of von); (has no way of learning) jemand kann nicht wissen

    not know what hit one(fig.) gar nicht begreifen, was geschehen ist

    that's all you know [about it] — das glaubst du vielleicht

    know different or otherwise — es besser wissen

    know what's what — wissen, wie es in der Welt zugeht

    do you know,... — stell dir [mal] vor,...

    4) (have understanding of) können [ABC, Einmaleins, Deutsch usw.]; beherrschen [Grundlagen, Regeln]; sich auskennen mit [Gerät, Verfahren, Gesetz]

    know how to mend fuses — wissen, wie man Sicherungen repariert

    we have known each other for years — wir kennen uns [schon] seit Jahren

    you know what he/it is — (is like) du kennst ihn ja/du weißt ja, wie es ist

    6) (have experience of) erleben; erfahren

    know what it is to be hungry — wissen, was es heißt, Hunger zu haben

    2. noun
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: knew, known)
    = kennen v.
    (§ p.,pp.: kannte, gekannt)
    wissen v.
    (§ p.,pp.: wußte, gewußt)

    English-german dictionary > know

  • 3 akıl

    akıl < aklı> Verstand m (Intelligenz, Geist); Vernunft f (Einsicht); Gedächtnis n, Erinnerung f; Gedanke m; Klugheit f, Weisheit f; Ratschlag m;
    akıl almaz unbegreiflich, unvorstellbar;
    akıl danışmak um Rat fragen;
    akıl defteri Notizbuch n;
    -e akıl erdirememek nicht begreifen können;
    akıl hastalığı Geisteskrankheit f;
    akıl hastanesi psychiatrische Klinik;
    akıl hocası scherzh ein schöner Ratgeber;
    akıl istemek um Rat fragen;
    akıl kârı vernünftig, machbar;
    akıl kutusu scherzh Alleswisser m, -in f;
    akıldan çıkarmak sich (D) aus dem Kopf schlagen;
    akla gelmez unvorstellbar, unwahrscheinlich;
    akla sığmaz unvorstellbar, immens;
    akla yakın einleuchtend, plausibel;
    -i aklı almamak etwas nicht begreifen können;
    -in aklı başına gelmek zur Vernunft kommen; unp es dämmert jemandem;
    aklı başında vernünftig;
    aklı başında olmamak nicht logisch denken können;
    aklı (başından) gitmek aus der Fassung geraten;
    aklı bokuna karışmak vulg vor Angst den Kopf verlieren;
    aklı durmak baff sein;
    -e aklı ermek begreifen (fassen) können (A); verständig werden;
    b-nin aklı fikri -de jd denkt nur an (A);
    -i aklı kesmek einsehen;
    aklı oynamak den Verstand verlieren;
    -in aklı sıra wie er glaubt;
    -e aklı yatmak vertrauen (auf A);
    -in aklına esmek jemandem einfach in den Sinn kommen;
    aklına gelmek jemandem einfallen, in den Sinn kommen;
    bş-i aklına koymak sich (D) etwas in den Kopf setzen;
    bu benim aklıma sığmıyor das will mir nicht in den Kopf;
    aklına yazmak sich (D) einprägen;
    -i aklında tutmak sich (D) merken (A); (im Kopf) behalten;
    -i aklından geçirmek sich (D) etwas durch den Kopf gehen lassen;
    b-nin aklından geçmek jemandem durch den Kopf gehen;
    aklını başına almak oder toplamak Vernunft annehmen, zur Einsicht kommen;
    -in aklını beğenmemek sich mit jemandes Idee nicht anfreunden können;
    -le aklını bozmak versessen sein (auf A);
    -in aklını çekmek jemandem abraten, jemandem einen Plan ausreden;
    b-nin aklını bş-e çelmek jemanden verführen ( oder überreden) zu etwas;
    aklını oynatmak den Verstand verlieren

    Türkçe-Almanca sözlük > akıl

  • 4 caer

    ka'ɛr
    v irr
    1) abstürzen, herabstürzen, herunterfallen, umfallen

    caer en la trampa(fig) in die Falle hineintappen

    2) (fig: acogida)

    caer bien — gut ankommen, sympathisch sein

    3) (fig: ropa)

    caer bien — passen, gut stehen

    4) ( rayo) einschlagen
    5)
    6) (fig: dejar de ser) untergehen, fallen

    ¿Sabes como cayó el Imperio Romano? — Weißt du wie das Römische Reich untergegangen ist.

    7) (fig: perder la prosperidad) herunterkommen, absinken
    8) (fig: entender algo súbitamente) plötzlich verstehen, plötzlich begreifen
    9) (fig: disminuir algo) nachlassen, weniger werden
    10) (fig: ir a dar a otro lugar) geraten, landen (fam)

    ¿En qué tugurio hemos caido? — In was für einer Spelunke sind wir denn hier gelandet?

    11) (fig: tocarle a uno algo) zuteil werden, zufallen
    12) (fig: estar incluido en una clase) gehören, angehören
    13) (fig: corresponder a una fecha) fallen

    ¿Cuándo cae navidad? — Auf welchen Tag fällt Weihnachten?

    14) (fig: llegar la tarde a su fin) sich neigen, zu Ende gehen
    15)
    16)
    17) (fig: morir) fallen
    verbo intransitivo
    caer de [procedencia] fallen von
    [manera] fallen auf (+A)
    2. [al perder equilibrio] (hin)fallen
    3. [avión] (ab)stürzen
    4. [hojas] abfallen
    [pelo, diente] ausfallen
    5. (figurado) [desaparecer] gestürzt werden
    6. (figurado) [aparecer]
    7. (figurado) [abalanzarse]
    8. (figurado) [sentar]
    caer bien/mal (a alguien) gut/schlecht ankommen(bei jm)
    9. (figurado) [mostrarse]
    caer bien/mal gut /nicht leiden können
    10. [noche, tarde] hereinbrechen
    11. (figurado) [estar situado] liegen
    12. (figurado) [ponerse] werden
    13. (figurado) [recordar] kommen auf (+A)
    caer(se) por o de su (propio) peso offensichtlich sein
    ————————
    caer en verbo intransitivo
    1. [entender] verstehen
    2. [recordar, hallar solución] kommen auf (+A)
    3. [coincidir fecha] fallen auf (+A)
    4. [incurrir] geraten in (+A)
    ————————
    caerse verbo pronominal
    1. [al perder equilibrio] hinfallen
    caerse de [manera] fallen auf (+A)
    [procedencia] fallen von
    2. [objetos] (hinunter)fallen
    3. [diente, pelo, etc] ausfallen
    [botón] sich lösen
    [de árbol] herabfallen
    4. [por su talla] hinunterrutschen
    caerse de ingenuo/listo unglaublich naiv /schlau sein
    caer
    caer [ka'er]
    num1num (objeto, persona) (herunter)fallen, (hin)fallen; (fecha, precio) fallen [en auf+acusativo]; caer al suelo auf den Boden fallen; caer (en) redondo (familiar) umkippen; caer en cama [ oder enfermo] krank werden; caer en la bebida dem Alkohol verfallen; caer en la cuenta begreifen; caer en manos de alguien in jemandes Hände geraten; caer en saco roto auf taube Ohren stoßen; dejarse caer (familiar: abandonarse) sich fallen lassen; (presentarse) sich sehen lassen; tu amigo me cae bien/mal ich kann deinen Freund gut leiden/nicht leiden
    num2num (presidente) stürzen
    num3num (comida) bekommen
    num4num (vestidos) stehen
    num5num (familiar: encontrarse) liegen; ¿por dónde cae Jerez? wo liegt Jerez?
    num6num (atacar) überfallen [sobre+acusativo]
    num7num (empezar) beginnen; estar al caer (familiar) kurz bevorstehen
    caerse
    num1num (desplomarse) stürzen; (un avión) abstürzen; (pelo, dientes) ausfallen; (casa) verfallen; caerse de culo auf den Hintern fallen; se me ha caído el pañuelo mir ist mein Taschentuch heruntergefallen; caerse de sueño todmüde sein
    num2num (loc): se le cae la cara de vergüenza er/sie schämt sich zu Tode; no tener dónde caerse muerto (familiar) arm wie eine Kirchenmaus sein

    Diccionario Español-Alemán > caer

  • 5 get over

    1. intransitive verb
    1) (cross)

    get over to the other sideauf die andere Seite gehen

    2) see academic.ru/31022/get_across">get across 1. 2)
    2. transitive verb
    1) (cross) gehen über (+ Akk.); setzen über (+ Akk.) [Fluss]; (climb) klettern über (+ Akk.); (cause to cross) [hinüber]bringen über (+ Akk.)
    2) see get across 2. 2)
    3) (overcome, recover from) überwinden; hinwegkommen über (+ Akk.); verwinden (geh.) [Verlust]; sich erholen von [Krankheit]
    4) (fully believe)

    I can't get over his cheek/the fact that... — solche Frechheit kann ich nicht begreifen/ich kann gar nicht fassen, dass...

    * * *
    1) (to recover from (an illness, surprise, disappointment etc): I've got over my cold now; I can't get over her leaving so suddenly.) hinwegkommen
    2) (to manage to make (oneself or something) understood: We must get our message over to the general public.) herüberbringen
    3) ((with with) to do (something one does not want to do): I'm not looking forward to this meeting, but let's get it over (with).) hinter sich bringen
    * * *
    I. vi
    to \get over over sth über etw akk hinwegkommen
    to \get over over an illness/a shock sich akk von einer Krankheit/einem Schock erholen
    to \get over over a difficulty/one's fear über eine Schwierigkeit/seine Angst hinwegkommen
    3. (forget)
    to \get over over sb/sth über jdn/etw hinwegkommen
    4. (be shocked)
    sb can't \get over over sth jd kommt über etw akk nicht hinweg
    I can't \get over over the way he behaved at your party ich komme nicht darüber hinweg, wie er sich auf
    to \get over sth over [with] etw hinter sich akk bringen
    II. vt (convey)
    to \get over sth ⇆ over etw rüberbringen
    * * *
    A v/t
    1. auch get sth over with hinter sich bringen, erledigen
    2. jemanden auf seine Seite bringen
    B v/i
    1. hinwegkommen über (akk):
    a) (hinüber)kommen oder (-)gelangen über (akk)
    b) fig überwinden:
    he hasn’t got over her yet er kann sie noch immer nicht vergessen
    2. sich erholen von, überstehen
    3. klar werden (to dat)
    * * *
    1. intransitive verb
    2) see get across 1. 2)
    2. transitive verb
    1) (cross) gehen über (+ Akk.); setzen über (+ Akk.) [Fluss]; (climb) klettern über (+ Akk.); (cause to cross) [hinüber]bringen über (+ Akk.)
    2) see get across 2. 2)
    3) (overcome, recover from) überwinden; hinwegkommen über (+ Akk.); verwinden (geh.) [Verlust]; sich erholen von [Krankheit]

    I can't get over his cheek/the fact that... — solche Frechheit kann ich nicht begreifen/ich kann gar nicht fassen, dass...

    * * *
    v.
    hinwegkommen v.

    English-german dictionary > get over

  • 6 defeat

    1. transitive verb
    1) (overcome) besiegen; zu Fall bringen [Antrag, Vorschlag]
    2) (baffle)

    defeat the object/purpose of something — etwas völlig sinnlos machen

    2. noun
    (being defeated) Niederlage, die; (defeating) Sieg, der (of über + Akk.)
    * * *
    [di'fi:t] 1. verb
    (to win a victory over: They defeated our team by three goals; We will defeat the enemy eventually.) besiegen
    2. noun
    (the loss of a game, battle, race etc: His defeat in the last race depressed him; We suffered yet another defeat.) die Niederlage
    - academic.ru/98924/defeated">defeated
    - defeatism
    - defeatist
    * * *
    de·feat
    [dɪˈfi:t]
    I. vt
    to \defeat sb/sth candidate, enemy, army jdn/etw besiegen
    to \defeat sb (at cards, chess, football) jdn schlagen
    this line of reasoning \defeats me, I must admit ( fig) diesem Argument kann ich leider nicht folgen
    to \defeat sb's hopes jds Hoffnungen zerschlagen
    to \defeat a proposal einen Vorschlag ablehnen
    to be \defeated bill abgelehnt werden
    to \defeat an amendment einen Antrag auf Gesetzesänderung ablehnen
    3. (destroy)
    to \defeat sth:
    that \defeats the purpose of this meeting dann verliert dieses Treffen seinen Sinn
    II. n Niederlage f
    to admit [or concede] /suffer \defeat eine Niederlage eingestehen/erleiden
    * * *
    [dɪ'fiːt]
    1. n
    (= defeating) Besiegung f, Sieg m (of über +acc); (of motion, bill) Ablehnung f; (of hopes, plans) Vereitelung f; (= being defeated) Niederlage f

    their defeat of the enemy —

    their defeat by the enemyihre Besiegung or Niederlage durch den Feind

    2. vt
    army, team besiegen, schlagen; government eine Niederlage beibringen (+dat), besiegen; motion, bill ablehnen; hopes, plans vereiteln

    to defeat one's own ends or objectsich (dat or acc) ins eigene Fleisch schneiden

    it defeats me why... (inf)es will mir einfach nicht in den Kopf, warum... (inf)

    * * *
    defeat [dıˈfiːt]
    A v/t
    1. einen Gegner besiegen, schlagen:
    he felt defeated fig er war niedergeschlagen;
    it defeats me fig das ist mir zu hoch;
    it defeats me why … fig ich begreife nicht, warum …;
    it defeats me to do so fig das geht über meine Kraft
    2. einen Angriff nieder-, ab-, zurückschlagen, abweisen
    3. PARL einen Antrag etc zu Fall bringen:
    defeat by vote niederstimmen
    4. eine Hoffnung, einen Plan etc vereiteln, zunichtemachen, durchkreuzen
    5. JUR einen Anspruch etc null und nichtig machen
    B s
    1. Besiegung f
    2. Niederlage f:
    acknowledge ( oder admit) defeat seine Niederlage eingestehen;
    learn from defeat aus Niederlagen lernen
    3. Nieder-, Zurückschlagung f, Abweisung f
    4. PARL Ablehnung f (eines Antrags)
    5. Vereit(e)lung f, Durchkreuzung f
    6. Misserfolg m, Fehlschlag m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (overcome) besiegen; zu Fall bringen [Antrag, Vorschlag]

    something defeats me — ich kann etwas nicht begreifen; (frustrate)

    defeat the object/purpose of something — etwas völlig sinnlos machen

    2. noun
    (being defeated) Niederlage, die; (defeating) Sieg, der (of über + Akk.)
    * * *
    n.
    Niederlage f. v.
    ablehnen v.
    besiegen v.
    vereiteln v.
    vernichten v.

    English-german dictionary > defeat

  • 7 miss

    noun
    1) (title of unmarried woman)

    Miss Brown — Frau Brown; Fräulein Brown (veralt.); (girl) Fräulein Brown

    3) (as form of address to teacher etc.) Frau Schmidt usw
    * * *
    [mis]
    1) (a polite title given to an unmarried female, either in writing or in speech: Miss Wilson; the Misses Wilson; Could you ask Miss Smith to type this letter?; Excuse me, miss. Could you tell me how to get to Princess Road?) das Fräulein
    2) (a girl or young woman: She's a cheeky little miss!) junges Mädchen
    * * *
    miss1
    [mɪs]
    n
    1. (young unmarried woman) Fräulein nt veraltend
    2. (form of address for waitress) [gnädiges] Fräulein veraltend, Bedienung f
    M\miss Fräulein nt veraltend, Miss f
    M\miss Smith Fräulein [o Miss] Smith
    M\miss America Miss Amerika
    M\miss in address Frau Lehrerin veraltet
    5. ( dated or hum: young lady) junges Ding veraltend o hum
    6. BRIT ( pej: naughty girl) freches Ding veraltend o pej
    miss2
    [mɪs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (failure) Fehlschlag m, Misserfolg m; SPORT (hit) Fehltreffer m; (shot) Fehlschuss m; (throw) Fehlwurf m; AUTO Fehlzündung f; MED ( fam) Fehlgeburt f
    I've never had a car accident, but I've had a few near \misses ich hatte noch nie einen Unfall, aber ein paar Beinahezusammenstöße
    2. BRIT, AUS ( fam: skip)
    to give sth a \miss dance, dessert etw auslassen; (avoid) meeting, practice etw sausenlassen fam
    3.
    a \miss is as good as a mile ( prov) knapp vorbei ist auch daneben prov
    II. vi
    1. (not hit) nicht treffen; projectile also danebengehen; person, weapon also danebenschießen
    \missed! daneben!, nicht getroffen!
    2. (be unsuccessful) missglücken, fehlschlagen
    3. AUTO engine aussetzen
    III. vt
    to \miss sb/sth jdn/etw verfehlen [o nicht treffen]
    the ricochet \missed her by inches der Querschläger verfehlte sie um Zentimeter
    2. (not meet)
    to \miss sth bus, train etw versäumen [o verpassen]
    to \miss sb jdn verpassen
    to \miss a deadline einen Termin nicht [ein]halten
    3. (be absent)
    to \miss sth etw versäumen [o verpassen]
    to \miss school in der Schule fehlen
    4. (not use)
    to \miss sth opportunity etw verpassen
    his new film is too good to \miss seinen neuen Film darf man sich einfach nicht entgehen lassen
    you didn't \miss much du hast nicht viel verpasst
    to \miss sth etw vermeiden [o umgehen]
    I narrowly \missed being run over ich wäre fast überfahren worden
    6. (not see)
    to \miss sb/sth jdn/etw übersehen
    he's over there, you can't \miss him er ist da drüben, du kannst ihn gar nicht übersehen
    7. (not hear)
    to \miss sth etw nicht mitbekommen; (deliberately) etw überhören
    sorry, I \missed thatcould you say that again? Entschuldigung, das habe ich nicht mitbekommen — können Sie das noch einmal wiederholen?
    8. (not notice)
    to \miss sth etw nicht bemerken; (deliberately) etw übersehen
    Susan doesn't \miss much Susan entgeht einfach nichts
    9. (not have)
    to \miss sth etw nicht haben/tun
    I've \missed my period ich habe meine Tage nicht bekommen fam
    I decided to \miss breakfast ich beschloss, nicht zu frühstücken
    10. (long for)
    to \miss sb/sth jdn/etw vermissen
    I \miss having you here to talk to du fehlst mir hier zum Reden
    11. (notice loss)
    to \miss sb/sth jdn/etw vermissen
    12.
    to \miss the boat ( fam: not use) den Anschluss verpassen fam; (not understand) etw nicht mitbekommen
    to \miss the bus ( fam) den Anschluss verpassen fam
    to \miss the mark das Ziel [o den Zweck] verfehlen
    to \miss the point nicht verstehen, worum es geht
    to not \miss a trick [or any tricks] ( fam: overdo) alle Register ziehen; (notice)
    she never \misses a trick ihr entgeht nichts
    * * *
    I [mɪs]
    1. n
    1) (= shot) Fehltreffer m or -schuss m; (= failure) Misserfolg m, Pleite f (inf), Reinfall m (inf)

    it was a near missdas war eine knappe Sache; (shot) das war knapp daneben

    we had a near miss with that car —

    the sales department voted it a miss a miss is as good as a mile (prov)in der Verkaufsabteilung räumte man dem keine Chance ein knapp vorbei ist auch daneben

    2)

    to give sth a miss (inf)sich (dat) etw schenken

    2. vt
    1) (= fail to hit, catch, reach, find, attend etc by accident) verpassen; chance, appointment, bus, concert verpassen, versäumen; (= deliberately not attend) nicht gehen zu or in (+acc); (= not hit, find) target, ball, way, step, vocation, place, house verfehlen; (shot, ball) verfehlen, vorbeigehen an (+dat)

    he missed school for a weeker hat eine Woche lang die Schule versäumt

    have I missed my turn? —

    if you miss a pill — wenn Sie vergessen, eine Pille zu nehmen

    2) (= fail to experience) verpassen; (deliberately) sich (dat) entgehen lassen; (= fail to hear or perceive) nicht mitbekommen, verpassen; (deliberately) überhören/-sehen

    you haven't missed much!da hast du nicht viel verpasst or versäumt!

    3) (= fail to achieve) prize nicht bekommen or schaffen (inf)

    he narrowly missed being first/becoming president — er wäre beinahe auf den ersten Platz gekommen/Präsident geworden

    4) (= avoid) obstacle (noch) ausweichen können (+dat); (= escape) entgehen (+dat)

    the car just missed the tree —

    5) (= leave out) auslassen; (= overlook, fail to deal with) übersehen
    6) (= notice or regret absence of) vermissen

    I miss him/my old car — er/mein altes Auto fehlt mir

    he'll never miss it — er wird es nie merken(, dass es ihm fehlt)

    3. vi
    1) (= not hit) nicht treffen; (punching) danebenschlagen; (shooting) danebenschießen; (= not catch) danebengreifen; (= not be present, not attend) fehlen; (ball, shot, punch) danebengehen
    2) (inf

    = fail) you can't miss — da kann nichts schiefgehen

    II
    n
    1)

    MissFräulein nt, Frl.

    2)

    (= girl) a proper little miss —

    look here, you cheeky little miss! — hör mal, mein ( kleines) Fräulein!

    3) (= term of address) (to waitress etc) Bedienung, Fräulein (dated); (to teacher) Frau X
    * * *
    miss1 [mıs] s
    1. Miss (mit folgendem Namen) Fräulein n:
    Miss Smith Fräulein Smith;
    2. oft hum oder pej Ding n, Dämchen n
    3. WIRTSCH junges Mädchen, Teenager m: academic.ru/40291/junior_miss">junior miss
    4. (ohne folgenden Namen) Fräulein n (Anrede für Lehrerinnen, Kellnerinnen etc)
    miss2 [mıs]
    A v/t
    1. eine Gelegenheit, den Zug, eine Verabredung etc verpassen, -säumen, den Beruf, jemanden, das Tor, den Weg, das Ziel etc verfehlen, sich etwas entgehen lassen, SPORT einen Elfmeter etc vergeben, verschießen:
    miss the bus ( oder boat) umg den Anschluss oder seine Chance verpassen;
    miss doing sth (es) versäumen, etwas zu tun;
    you shouldn’t miss (seeing) that film den Film solltest du dir unbedingt ansehen;
    he didn’t miss much
    a) er versäumte nicht viel,
    b) ihm entging so gut wie nichts;
    she missed her period ihre Periode blieb aus;
    missed approach FLUG Fehlanflug m; fire A 9, footing 1, hold2 A 1, mark1 A 12
    2. auch miss out auslassen, übergehen, -springen
    3. nicht haben, nicht bekommen:
    I missed my breakfast ich habe kein Frühstück (mehr) bekommen
    4. a) auch miss hearing überhören
    b) übersehen, nicht bemerken
    c) nicht begreifen
    5. vermissen:
    we miss her very much, we really miss her sie fehlt uns sehr;
    he is missing his wallet er vermisst seine Brieftasche;
    he won’t miss £100 100 Pfund tun ihm nicht weh umg
    6. entkommen (dat), entgehen (dat), vermeiden:
    he just ( oder narrowly) missed being drowned er wäre um ein Haar ertrunken;
    I just ( oder narrowly) missed running him over um ein Haar hätte ich ihn überfahren
    B v/i
    1. nicht treffen:
    a) danebenschießen, -werfen, -schlagen etc
    b) fehlgehen, danebengehen (Schuss etc)
    2. missglücken, -lingen, fehlschlagen, danebengehen
    a) zu kurz kommen,
    b) etwas versäumen:
    miss out on sth etwas verpassen; etwas weglassen oder nicht berücksichtigen;
    he’s missing out on his private life sein Privatleben kommt zu kurz
    C s
    1. Fehlschuss m, -wurf m, -schlag m, -stoß m:
    every shot a miss jeder Schuss ging daneben
    2. Verpassen n, -säumen n, -fehlen n:
    a miss is as good as a mile (Sprichwort) knapp daneben ist auch vorbei;
    a) etwas vermeiden oder nicht nehmen oder nicht tun, die Finger lassen von etwas,
    b) etwas auslassen, verzichten auf etwas; near B 6
    3. besonders US umg
    a) Fehlgeburt f
    b) AUTO Fehlzündung f
    * * *
    noun

    Miss Brown — Frau Brown; Fräulein Brown (veralt.); (girl) Fräulein Brown

    3) (as form of address to teacher etc.) Frau Schmidt usw
    * * *
    n.
    Fehlschuss m.
    Fräulein -s n. v.
    fehlschlagen v.
    missen v.
    verfehlen v.
    vermissen v.
    verpassen v.
    versäumen v.
    übersehen v.

    English-german dictionary > miss

  • 8 some

    1. adjective
    1) (one or other) [irgend]ein

    some shop/book or other — irgendein Laden/Buch

    some person or other — irgendjemand; irgendwer

    2) (a considerable quantity of) einig...; etlich... (ugs. verstärkend)

    speak at some length/wait for some time — ziemlich lang[e] sprechen/warten

    some time/weeks/days/years ago — vor einiger Zeit/vor einigen Wochen/Tagen/Jahren

    some time soonbald [einmal]

    3) (a small quantity of) ein bisschen

    would you like some wine? — möchten Sie [etwas] Wein?

    do some shopping/reading — einkaufen/lesen

    4) (to a certain extent)

    that is some proof — das ist [doch] gewissermaßen ein Beweis

    5)

    this is some war/poem/car! — (coll.) das ist vielleicht ein Krieg/Gedicht/Wagen! (ugs.)

    6) (approximately) etwa; ungefähr
    2. pronoun
    einig...

    she only ate some of itsie hat es nur teilweise aufgegessen

    some say... — manche sagen...

    some..., others... — manche..., andere...; die einen..., andere...

    ... and then some — und noch einige/einiges mehr

    3. adverb
    (coll.): (in some degree) ein bisschen; etwas
    * * *
    1. pronoun, adjective
    1) (an indefinite amount or number (of): I can see some people walking across the field; You'll need some money if you're going shopping; Some of the ink was spilt on the desk.)
    2) ((said with emphasis) a certain, or small, amount or number (of): `Has she any experience of the work?' `Yes, she has some.'; Some people like the idea and some don't.) einige
    3) ((said with emphasis) at least one / a few / a bit (of): Surely there are some people who agree with me?; I don't need much rest from work, but I must have some.) einige
    4) (certain: He's quite kind in some ways.) gewisse
    2. adjective
    1) (a large, considerable or impressive (amount or number of): I spent some time trying to convince her; I'll have some problem sorting out these papers!) beachtlich
    2) (an unidentified or unnamed (thing, person etc): She was hunting for some book that she's lost.) einige
    3) ((used with numbers) about; at a rough estimate: There were some thirty people at the reception.) ungefähr
    3. adverb
    ((American) somewhat; to a certain extent: I think we've progressed some.) etwas
    - academic.ru/68805/somebody">somebody
    - someday
    - somehow
    - someone
    - something
    - sometime
    - sometimes
    - somewhat
    - somewhere
    - mean something
    - or something
    - something like
    - something tells me
    * * *
    [sʌm, səm]
    I. adj inv, attr
    1. + pl n (unknown amount) einige, ein paar; + sing n etwas
    he played \some records for me er spielte mir ein paar Platten vor
    here's \some news you might be interested in ich habe Neuigkeiten, die dich interessieren könnten
    there's \some cake in the kitchen es ist noch Kuchen in der Küche
    I made \some money running errands ich habe mit Gelegenheitsjobs etwas Geld verdient
    I've got to do \some more work ich muss noch etwas arbeiten
    2. + pl n (certain) gewisse
    \some people actually believed it gewisse Leute haben es tatsächlich geglaubt
    there are \some questions you should ask yourself es gibt [da] gewisse Fragen, die du dir stellen solltest
    3. (general, unknown) irgendein(e)
    clearly the treatment has had \some effect irgendeine Wirkung hat die Behandlung sicher gehabt
    there must be \some mistake da muss ein Fehler vorliegen
    he's in \some kind of trouble er steckt in irgendwelchen Schwierigkeiten
    could you give me \some idea of when you'll finish? können Sie mir ungefähr sagen, wann sie fertig sind?
    it must have been \some teacher/pupils das muss irgendein Lehrer/müssen irgendwelche Schüler gewesen sein
    \some idiot's locked the door irgend so ein Idiot hat die Tür verschlossen fam
    \some day or another irgendwann
    4. (noticeable) gewiss
    to \some extent bis zu einem gewissen Grad
    there's still \some hope es besteht noch eine gewisse Hoffnung
    5. (slight, small amount) etwas
    there is \some hope that he will get the job es besteht noch etwas Hoffnung, dass er die Stelle bekommt
    6. (considerable amount, number) beträchtlich; ( fam: intensifies noun) ziemlich
    it was \some years later when they next met sie trafen sich erst viele Jahre später wieder
    we discussed the problem at \some length wir diskutierten das Problem ausgiebig
    I've known you for \some years now ich kenne dich nun schon seit geraumer Zeit
    that took \some courage! das war ziemlich mutig!
    he went to \some trouble er gab sich beträchtliche [o ziemliche] Mühe
    that was \some argument/meal! das war vielleicht ein Streit/Essen!
    \some mother she turned out to be sie ist eine richtige Rabenmutter
    \some hotel that turned out to be! das war vielleicht ein Hotel!
    \some chance! we have about one chance in a hundred of getting away ( iron) tolle Aussichten! die Chancen stehen eins zu hundert, dass wir davonkommen iron
    perhaps there'll be \some left for us — \some hopes! ( iron) vielleicht bleibt was für uns übrig — [das ist] sehr unwahrscheinlich!
    II. pron
    1. (unspecified number of persons or things) welche
    have you got any drawing pins?if you wait a moment, I'll get you \some haben Sie Reißnägel? — wenn Sie kurz warten, hole ich [Ihnen] welche
    do you have children?if I had \some I wouldn't be here! haben Sie Kinder? — wenn ich welche hätte, wäre ich wohl kaum hier!
    2. (unspecified amount of sth) welche(r, s)
    if you want whisky I'll give you \some wenn du Whisky möchtest, gebe ich dir welchen
    if you need more paper then just take \some wenn du mehr Papier brauchst, nimm es dir einfach [o nimm dir einfach welches]
    if you need money, I can lend you \some wenn du Geld brauchst, kann ich dir gerne was [o welches] leihen
    3. (at least a small number) einige, manche
    surely \some have noticed einige [o manche] haben es aber sicher bemerkt
    4. + pl vb (proportionate number) einige, ein paar
    no, I don't want all the green beans, \some are enough nein, ich möchte nicht alle grünen Bohnen, ein paar genügen
    I've already wrapped \some of the presents ich habe einige [o ein paar] der Geschenke schon eingepackt
    \some of you have already met Imran einige von euch kennen Imran bereits
    5. (certain people) gewisse Leute
    \some just never learn! gewisse Leute lernen es einfach nie!
    6. + sing vb (proportionate number) ein bisschen
    no, I don't want all the mashed potatoes, \some is enough nein, ich möchte nicht das ganze Püree, ein bisschen genügt
    have \some of this champagne, it's very good trink ein wenig Champagner, er ist sehr gut
    \some of the prettiest landscape in Germany is found nearby eine der schönsten Landschaften Deutschlands liegt ganz in der Nähe
    7.
    and then \some ( fam) und [noch] mehr
    we got our money's worth and then \some wir bekamen mehr als unser Geld wert war
    III. adv inv
    1. (roughly) ungefähr, in etwa
    \some twenty or thirty metres deep/high ungefähr zwanzig oder dreißig Meter tief/hoch
    \some thirty different languages are spoken in this country in diesem Land werden etwa dreißig verschiedene Sprachen gesprochen
    2. AM ( fam: a little) etwas, ein bisschen
    I'm feeling \some better mir geht es [schon] etwas [o ein bisschen] besser
    could you turn the heat down \some? könntest du bitte die Heizung etwas herunterstellen?
    3. AM ( fam: a lot) viel
    he sure does talk \some, your brother dein Bruder spricht wirklich viel
    he needs feeding up \some er muss ganz schön aufgepäppelt werden fam
    we were really going \some on the highway wir hatten auf der Autobahn ganz schön was drauf fam
    4.
    \some few einige, ein paar
    \some little ziemlich
    we are going to be working together for \some little time yet wir werden noch ziemlich lange zusammenarbeiten müssen
    * * *
    [sʌm]
    1. adj
    1) (with plural nouns) einige; (= a few, emph) ein paar; (= any in "if" clauses, questions) meist nicht übersetzt

    did you bring some records?hast du Schallplatten mitgebracht?

    some suggestions, please! — Vorschläge bitte!

    2) (with singular nouns) etwas, meist nicht übersetzt (= a little, emph) etwas, ein bisschen

    some more ( tea)? — noch etwas (Tee)?

    leave some cake for melass mir ein bisschen or etwas Kuchen übrig

    did she give you some money/sugar? — hat sie Ihnen Geld/Zucker gegeben?

    3) (= certain, in contrast) manche(r, s)

    some people say... — manche Leute sagen...

    some people just don't care —

    there are some things you just don't say some questions were really difficult — es gibt (gewisse or manche) Dinge, die man einfach nicht sagt manche (der) Fragen waren wirklich schwierig

    4) (vague, indeterminate) irgendein

    some book/man or other — irgendein Buch/Mann

    some woman rang upda hat eine Frau angerufen

    some woman, whose name I forget... — eine Frau, ich habe ihren Namen vergessen,...

    some idiot of a driverirgend so ein Idiot von (einem) Autofahrer

    in some way or another —

    or some suchoder so etwas Ähnliches

    (at) some time last week — irgendwann letzte Woche

    5) (intensifier) ziemlich; (in exclamations) vielleicht ein (inf)

    it took some couragedazu brauchte man schon (einigen) or ziemlichen Mut

    (that was) some argument/party! — das war vielleicht ein Streit/eine Party!

    6) (iro) vielleicht ein (inf)

    some help you are/this is — du bist/das ist mir vielleicht eine Hilfe (inf)

    2. pron
    1) (= some people) einige; (= certain people) manche; (in "if" clauses, questions) welche

    some..., others... — manche..., andere...

    there are still some who will never understand — es gibt immer noch Leute, die das nicht begreifen werden

    2) (referring to plural nouns = a few) einige; (= certain ones) manche; (in "if" clauses, questions) welche

    they're lovely, try some — die schmecken gut, probieren Sie mal

    I've still got some —

    tell me if you see some —

    3) (referring to singular nouns = a little) etwas; (= a certain amount, in contrast) manches; (in "if" clauses, questions) welche(r, s)

    here is the milk, if you feel thirsty drink some — hier ist die Milch, wenn du Durst hast, trinke etwas

    I drank some of the milk —

    I drank some of the milk but not all — ich habe etwas von der Milch getrunken, aber nicht alles

    have some!nehmen Sie sich (dat), bedienen Sie sich

    it's lovely cake, would you like some? — das ist ein sehr guter Kuchen, möchten Sie welchen?

    would you like some money/tea? – no, I've got some — möchten Sie Geld/Tee? – nein, ich habe Geld/ich habe noch

    have you got money? – no, but he has some — haben Sie Geld? – nein, aber er hat welches

    he only believed/read some of it — er hat es nur teilweise geglaubt/gelesen

    some of his work is good — manches, was er macht, ist gut

    4)

    this is some of the oldest rock in the worlddies gehört zum ältesten Gestein der Welt

    3. adv
    1) ungefähr, etwa, circa
    2) (US inf) (= a little) etwas, ein bisschen; (= a lot) viel
    * * *
    some [sʌm; unbetont səm, sm]
    A adj
    1. (vor Substantiven) (irgend)ein:
    some day eines Tages;
    some day you’ll pay for this dafür wirst du noch einmal bezahlen;
    some other time ein andermal;
    some person irgendeiner, (irgend)jemand
    2. (vor pl) einige, ein paar: few A 1
    3. manche:
    4. ziemlich (viel)
    5. gewiss(er, e, es):
    some extent in gewissem Maße, einigermaßen
    6. etwas, ein wenig, ein bisschen:
    take some more nimm noch etwas
    7. ungefähr, gegen, etwa:
    8. umg ‚toll:
    some player! ein klasse Spieler!;
    that was some race! das war vielleicht ein Rennen!
    B adv
    1. besonders US etwas, ziemlich
    2. umg enorm, toll
    C pron
    1. (irgend)ein(er, e, es):
    some of these days dieser Tage, demnächst
    2. etwas:
    some of it etwas davon;
    some of these people einige dieser Leute;
    will you have some? möchtest du welche oder davon haben?;
    and then some umg und noch einige(s) mehr
    3. besonders US sl darüber hinaus, noch mehr
    4. some …, some … die einen …, die anderen …
    * * *
    1. adjective
    1) (one or other) [irgend]ein

    some shop/book or other — irgendein Laden/Buch

    some person or other — irgendjemand; irgendwer

    2) (a considerable quantity of) einig...; etlich... (ugs. verstärkend)

    speak at some length/wait for some time — ziemlich lang[e] sprechen/warten

    some time/weeks/days/years ago — vor einiger Zeit/vor einigen Wochen/Tagen/Jahren

    some time soon — bald [einmal]

    3) (a small quantity of) ein bisschen

    would you like some wine? — möchten Sie [etwas] Wein?

    do some shopping/reading — einkaufen/lesen

    that is some proof — das ist [doch] gewissermaßen ein Beweis

    5)

    this is some war/poem/car! — (coll.) das ist vielleicht ein Krieg/Gedicht/Wagen! (ugs.)

    6) (approximately) etwa; ungefähr
    2. pronoun
    einig...

    some say... — manche sagen...

    some..., others... — manche..., andere...; die einen..., andere...

    ... and then some — und noch einige/einiges mehr

    3. adverb
    (coll.): (in some degree) ein bisschen; etwas
    * * *
    adj.
    einig adj.
    irgendein adj.
    irgendetwas adj.
    manch adj.

    English-german dictionary > some

  • 9 Употребление неопределённого артикля

    Неопределённый артикль ein, eine исторически развился из неопределённого местоимения, которое, в свою очередь, восходит к числительному „один“. Он стоит перед существительным в единственном числе, которое обозначает один из нескольких имеющихся предметов, и этот предмет в данной ситуации невозможно однозначно определить (идентифицировать). Неопределённый артикль употребляется:
    1. Если существительное упоминается впервые и о нём отсутствует всякая информация:
    Dort steht eine Frau. Ich kenne sie nicht. - Там стоит (какая-то) женщина. Я не знаю её.
    Ein Mann betrat das Zimmer. Ich sah ihn zum ersten Mal. - (Какой-то) мужчина вошёл в комнату. Я впервые видел его.
    2. Если говорящий имеет в виду один из множества одинаковых предметов, всё равно какой (= irgendein(e):
    Gib mir bitte eine (= irgendeine) Zeitung, damit keine Farbe auf den Boden tropft. - Дай мне (какую-нибудь) газету, для того чтобы краска на пол не капала.
    3. Если говорящий (пока (что)) отказывается идентифицировать предмет или (ещё) сам не может идентифицировать его:
    Ein Mann hat nach dir gefragt. Ich weiß aber nicht, wer er war und was er wollte. - (Какой-то) человек спрашивал тебя. Я не знаю, кто это был и чего он хотел.
    Ich will ein Handy kaufen. - Я хочу купить мобильный телефон.
    4. Если говорящий для себя определил или может определить предмет, но (пока) не хочет, считает ненужным или неуместным определять его для собеседника. В этом случае замена артикля на irgendein(e) невозможна, а замена на dieser/jener, jeder, mein исключена:
    Ich habe auch ein Handy. - У меня также есть мобильный телефон.
    In Leipzig habe ich einen Bekannten. - В Лейпциге у меня есть знакомый. - Ich erwarte einen Anruf. - Я жду телефонного звонка.
    5. Если говорящий не знает, имеется ли вообще в данной коммуникативной ситуации предмет, который ему нужен. Артикль можно заменить на irgendein(e):
    Ist unter Ihnen ein Arzt? - Есть ли среди вас врач?
    Ich habe lange nach einem deutsch-chinesischen Wörterbuch gesucht, aber ich habe keins gefunden. - Я долго искал (какой-нибудь) немецко-китайский словарь, однако никакого не нашёл.
    Wo ist hier ein Telefon? - Где здесь есть телефон?
    Если речь идёт о нескольких предметах из множества одинаковых, то употребляется нулевой артикль. Его можно заменить на  einige, mehrere, etliche:
    Sind unter Ihnen Ärzte? - Есть ли среди вас врачи?
    Junge Leute haben nach Ihnen gefragt. - Вас спрашивали (какие-то) молодые люди.
    6. Если существительное, обозначающее в определённой ситуации единственный в своём роде предмет, в данной ситуации таковым не является или употребляется в качестве имени нарицательного (ср. 1.1.3(1), п. 3, с. 6):
    Kannst du eine Sonne malen? - Ты можешь нарисовать солнце?
    In Leipzig gibt es auch eine Talstraße. - В Лейпциге также есть Тальштрассе.
    In Nowgorod gibt es auch einen Kreml. - В Новгороде также есть Кремль.
    Bei uns arbeitet auch eine Uta Schneider. - У нас тоже работает Ута Шнайдер.
    Но: Mit dieser Kamera kann man sogar die Sonne fotografieren. - Этим фотоаппаратом можно фотографировать даже солнце.
    7. Если невозможно однозначно идентифицировать предмет исходя из его отношения к другому предмету:
    Но: Auf dem Boden lag der Schutzumschlag eines Buches. - На полу лежала обложка книги (так как обложка, как правило, одна).
    8. Если в коммуникативной или иной ситуации один предмет или событие по отношению к другому предмету или событию нельзя идентифицировать по времени и месту:
    Kannst du dir einen Morgen in einem abgelegenen Dorf vorstellen? - Можешь представить себе (какое-то) утро в (какой-то) отдалённой деревне?
    Но: Der Unfall ereignete sich am Sonntagabend in der Stadtmitte/im Stadtzentrum. - Авария произошла в воскресенье вечером в центре города (конкретного города).
    9. Если определение, выраженное порядковым числительным (см. 1.1.3(1), п. 21, Примечание, п. 1, с. 12), инфинитивной группой или определительным придаточным предложением однозначно не идентифицирует предмет:
    Peter hat beim Sportfest einen zweiten Platz belegt. - Петер на спортивном празднике занял 2-е место (вторых мест было несколько).
    Er hatte plötzlich eine Idee, die ihm niemand zugetraut hätte. - У него вдруг появилась идея, которую от него никто не ожидал.
    Но: Peter hat beim 100-Meter-Lauf den zweiten Platz belegt. - Петер занял второе место в беге на 100 метров.
    Er hatte plötzlich die Idee, ins Kino zu gehen. - Вдруг у него возникла идея сходить в кино.
    10. В конструкциях с so ein, ein solcher, solch ein:
    Er hat auch so ein / ein solches/solch ein Buch. - И у него есть такая же книга.
    11. В восклицаниях без сказуемого, как правило, в конструкциях с so ein, was für ein:
    So ein Pech! - Такая неудача!
    Was für ein Pech! - Какая неудача!
    So eine Enttäuschung! - Такое разочарование!
    So ein Dummkopf! - Такой болван!
    12. В похожих восклицаниях, когда в предложении есть сказуемое:
    Das war eine Enttäuschung! - Вот это было разочарование! / Какое это было разочарование!
    Dort herrschte ein Betrieb! - Какое там царило оживление!
    Habe ich einen Durst! - Как хочется пить!
    13. Перед существительным в единственном числе, обозначающим класс предметов, в который включается какой-либо отдельный предмет или целый тип предметов:
    • если в генерализирующем высказывании (ср. п. 37, с. 17) что-либо классифицируется:
    Die Katze ist ein (Haus)tier. - Кошка – это (домашнее) животное.
    • если какой-либо реальный предмет включается в какой-либо класс предметов (можно поставить вопрос: „Was ist das?“):
    Das ist ein Stuhl. - Это стул.
    Das ist ein Buch. - Это книга.
    Dieses Wort ist ein Adjektiv. - Это слово является прилагательным.
    Das Wort „Tisch“ ist ein Substantiv. - Слово „стол“ является существительным.
    Но: Das ist das Badezimmer. - Это ванная комната (например, моя …).
    Также, как правило, в вопросе „Was ist ein (eine)…?“:
    Was ist eine Tiefgarage? - Что такое подземный гараж?
    В ответе на этот вопрос также предпочитается неопределённый артикль:
    Eine Tiefgarage ist eine Garage unter der Erde. - Подземный гараж – это гараж под землёй.
    • если названия лиц используются для квалификации:
    Andreas ist noch ein Kind. - Андреас ещё ребёнок.
    В частности неопределённый артикль стоит перед названиями лиц:
    - если они имеют при себе характеризующее определение:
    Er ist ein guter Lehrer. - Он хороший учитель.
    Но: Er ist Lehrer. - Он учитель (по профессии).
    Er ist ein guter Sportler (Lehrer). - Он хороший спортсмен (учитель).
    Es ist eine schöne Blume. - Это прекрасный цветок.
    Klaus ist ein wahrer/richtiger Freund. - Клаус – настоящий друг.
    - если название профессии употребляется в переносном значении:
    Er ist ein (richtiger) Schauspieler. - Он (настоящий) актёр.
    Но: Er ist (von Beruf) Schauspieler! - Он (по профессии) актёр.
    - если они (названия лиц) содержат в своём лексическом значении характеризующий или оценивающий компонент:
    Er ist für mich ein Vorbild. - Он для меня является примером.
    Du bist ein Lügner ( ein Dummkopf, ein Idiot). - Ты глун (дурак/болван, идиот).
    Sie nannte ihn einen Schurken. - Она назвала его негодяем/мошенником.
    Sein Benehmen war eine Schande. - Его поведение было позором.
    Erika ist noch ein Kind. - Эрика – ещё ребёнок.
    14. В сравнениях с wie и für:
    Sie spricht wie eine Deutsche. - Она говорит, как немка.
    Im Haus war es dunkel wie in einem Keller. - В домее было темно, как в подвале.
    Sie benimmt sich wie eine Xanthippe. - Она ведёт себя, как Ксантиппа/ сварливая жена (разг. – жена Сократа).
    Für einen Ausländer spricht er sehr gut Deutsch. - Для иностранца он очень хорошо говорит по-немецки.
    15. После haben иметь (ср. 1.1.3(3), п. 21, с. 36 – 37), brauchen нуждаться (ср. п. 22, с. 37), es gibt имеется перед существительным, о котором отсутствует информация:
    Er hat einen Sohn (Neffen, Freund). - У него есть сын (племянник, друг).
    Wir brauchen einen Stuhl. - Нам нужен стул.
    Es gibt einen Tisch. - Имеется стол.
    16. После bekommen получать, sich wünschen желать себе, suchen in искать в, если    невозможно однозначно идентифицировать существительное:
    Er bekam einen ausgezeichneten Lehrer. - Ему достался отличный учитель.
    Er wünscht sich immer eine Zigarette. - У него постоянное желание курить.
    Er sucht in ihr eine Hilfe. - Он ждёт от неё помощи.
    17. Если прилагательное не имеет чёткого идентифицирующего лексического значения. Неопределённый артикль употребляется чаще перед следующими прилагательными:
    änlich подобный, beliebig любой, bestimmt (= gewiss) определённый, некоторый, genügend достаточный, ander другой, иной, weiter дальнейший:
    Ich hatte einen ähnlichen Gedanken wie du. - У меня была подобная мысль, как у тебя.
    18. Если существительное имеет определение, благодаря которому оно рассматривается как представитель каково-либо класса (категории); если нет определения, то употребляется определённый или нулевой артикль:
    Er führt ein angenehmes Leben. - Он ведёт приятный образ жизни.
    – Das Leben ist angenehm. – Жизнь приятна.
    Wir haben eine gute Schulleitung. - У нас хорошая дирекция школы.
    Ein Besucher fragte nach dem Zimmer der Schulleitung. – Посетитель спросил, где находится кабинет директора.
    Er trägt eine größere Verantwortung als bisher. - Он несёт сейчас бóльшую ответственность, чем раньше.
    – Er ist gewohnt, Verantwortung zu tragen. – Он привык нести ответственность.
    19. При обобщении перед существительным в единственном числе, когда оно обозначает один предмет из множества одинаковых предметов и характеризует всё это множество:
    • в случае экземплярной генерализации (см. 1.1.3(1), п. 36, с. 17):
    Ein Kind kann das doch nicht begreifen. - Ребёнку этого не понять.
    Ein Sonnenuntergang am Meer ist ein großes Erlebnis. - Закат солнца на море – впечатляющее зрелище.
    So kann nur ein Bär brummen. - Так рычать может только медведь.
    Ein Haus kostet hier viel Geld. - Дом стóит здесь много денег.
    • если выражается обобщенное значение в случае типизирующей/эффективно-дистрибутивной генерализации, то возможен определённый артикль:
    Der Student muss fleißig sein. - Студент должен быть прилежным.
    20. Если существительное выражает обобщенное значение, чаще всего стереотипное, по поводу неправильного поведения:
    Ein Mädchen kaut nicht an den Finger-nägeln! - Девушка ведь не грызёт ногти!
    Ein Mann weint nicht! - Мужчина не плачет!
    Ein Vater muss auch streng sein können. - Отец должен уметь быть и строгим.
    Ein Feuerzeug ist nichts für Kinder. - Зажигалка – это не для детей.
    21. Перед названием группы людей, представителя какого-нибудь народа, животных, предметов, о которых выражается обобщенное (стереотипное и часто неверное) мнение:
    Eine Frau fährt schlechter Auto als ein Mann. - Женщина водит машину хуже мужчины.
    Einem Zigeuner liegt die Musik im Blut. - У цыгана музыка в крови.
    Ein Tier ist eben dumm. - Животное – глупое существо.
    22. Перед именами собственными писателей, художников, музыкантов и т.д., обозначающими их произведения, если нет однозначной идентификации:
    Dieses Bild ist ein Rembrandt ( ein Picasso). - Это – Рембрандт (Пикассо).
    In der Galerie ist auch ein echter Rubens zu sehen. - В галерее можно увидеть подлинную картину/подлинные картины Рубенса.
    Jetzt spielt das Orchester einen Mozart. - Сейчас оркестр исполняет Моцарта.
    Но: Er betrachtete lange den Raffael. - Он долго рассматривал (картину) Рафаэля.
    Sie liest den Ovid. - Он читал (римского поэта) Овидия.
    23. Перед именами собственными, которые употребляются в переносном смысле как имена нарицательные и обозначают категорию, разряд, вид и т.д.:
    Dieser Wagen ist ein Diesel. - Этот автомобиль – дизель.
    Das ist ein Duden. - Это „Дуден“.
    Также перед именами, которые обозначают марку (в том числе и торговую) (ср. 1.1.3(1), п. 29, с. 15), если отсутствует однозначная идентификация:
    Ich habe einen neuen Duden gekauft. - Я купил новый „Дуден“.
    24. Перед именами собственными, если говорящий показывает свою неосведомлённость:
    Jemand hat nach einer Uta Otto gefragt. - Кто-то спрашивал (какую-то) Уту Отто.
    Arbeitet bei Ihnen auch ein (gewisser) Klaus Fehlinger? - У вас тоже работает некий (некто) Клаус Фелингер?
    Ich soll mich an einen Dr. Mähl wenden. - Мне надо обратиться к (какому-то) доктору Мель.
    25. Если название профессии употребляется в переносном значении в классифицирующих предложениях (ср. 1.1.3(3), п. 2, с. 28):
    Er ist ein (richtiger) Schauspieler. - Он прямо-таки (настоящий) актёр.
    Du bist ja ein Künstler! - Да ты просто мастер (своего дела)!
    Но: Er ist (von Beruf) Künstler! - Он (по профессии) художник.
    26. В конструкции haben + существительное в аккузативе (Breite ширина, Fläche площадь, Gewicht вес, Größe величина, Höhe высота, Tiefe глубина, Umfang объём, Preis цена, Wert стоимость )  + von + количественное числительное + единица измерения:
    Der Berg hat eine Höhe von 1240 Metern. - Гора имеет высоту 1240 метров.
    Der Fluss hat eine Tiefe von 15 Metern. - Река имеет глубину 15 метров.
    а) Если в такой конструкции перед существительным имеется дополнение в виде прилагательного, обозначающего высокую степень качества, употребляется определённый артикль:
    Der Kirchturm hat die beachtliche Höhe von 100 Metern. - Колокольня имеет (довольно) большую высоту, равную 100 метрам.
    б) Если величина даётся не в цифрах, то употребляется определённый артикль:
    Das Schiff hat die Höhe eines mehrstöckigen Gebäudes. - Судно имеет высоту многоэтажного здания.
    Klaus hat die Größe seines älteren Bruders erreicht. - Клаус стал такого же роста, как и его старший брат.
    в) С другими глаголами возможен и определённый артикль:
    Der Berg erreicht eine/die Höhe von 1240 Metern. - Гора достигает высоты 1240 метров.
    Er bezahlt dafür einen/den Preis von 9 Euro. - Он платит за это цену в 9 евро.
    Er spendete eine/die Summe von 200 Euro. - Он пожертвовал сумму в 200 евро.
    27. Если после существительного стоит придаточное определительное предложение, то неопределённый артикль придает слову значение неопределённости (его можно заменить на so ein, ein solcher, ein derartiger такой, такого рода):
    Heute ist ein Tag, auf den ich mich schon lange gefreut habe. - Сегодня (такой) день, которого я давно уже с радостью ждал.
    Das war ein Abend, wie sie sich ihn schon lange gewünscht hatte. - Это был (такой) вечер, о котором она уже давно мечтала.
    Er ist ein Mensch, der besonnen handelt. - Он (такой) человек, который поступает осмотрительно/осторожно.
    Ich möchte einen Wein, der nicht so süß ist. - Я хотел бы (такое) вино, которое не было бы таким сладким.
    Определённый артикль конкретизирует существительное:
    Heute ist der Tag, auf den ich mich schon lange gefreut habe. - Сегодня настал (тот) день, которого я давно уже с радостью ждал.
    Das war der Abend, an dem sie ihn kennen gelernt hatte. - Это был (тот) вечер, когда она познакомилась с ним.
    28. В ряде сочетаний функционального глагола с существительным (Funktionsverbgefüge = FVG) (см. 2.11.8). При этом существительное, входящее в это сочетание, может:
    • стоять в аккузативе или дативе без определения (см. 2.11.8, с. 205 - 209):
    ein Ende machen / setzen - покончить с чем-либо
    • стоять в аккузативе с определением, при этом этим определением может быть:
    - предложное дополнение (см. 2.11.8, с. 205 - 209):
    eine Vorliebe für etwas haben - иметь пристрастие к кому-либо, чему-либо
    - прилагательное, однозначно не идентифицирующее существительное:
    - придаточное определительное предложение, которое не идентифицирует однозначно существительное:
    einen Ausgang nehmen, den niemand erwartet hat - иметь окончание, которого никто не ожидал
    Многие существительные в сочетаниях с функциональными глаголами (FVG) могут:
    * употребляться с определённым, неопределённым или нулевым артиклем. При этом необходимо запоминать, в каком случае употребляется тот или иной артикль;
    * в некоторых случаях иметь варианты: неопределённый или нулевой артикль:
    Необходимо помнить, что чаще всего в сочетаниях (FVG) неопределённый артикль перед существительным не может быть заменён каким-либо словом.
    29. В некоторых фразеологических выражениях:
    • перед существительным, которое как единственный предмет из всей группы предметов характеризует всю эту группу (экземплярная генерализация):
    einen Besen fressen - провалиться на этом месте, если …
    einen Bock schießen - оплошать, дать маху (разг.)
    • часто при сравнении с wie:
    • перед существительным, которое обозначает (любой) отдельный предмет, который нельзя однозначно идентифицировать:
    1. В редких случаях во фразеологизмах может употребляться неопределённый и определённый артикль:
    in eine /(реже) die Sackgasse geraten - попасть/зайти в тупик
    2. Фразеологизмы – это сочетания слов, которые уже существуют в языке и используются как готовый материал. Это касается и употребления артикля. Артикль во фразеологизмах твёрдо лексикализирован. В подобных нефразеологических конструкциях может употребляться другой артикль или вообще отсутствовать, поэтому артикль должен запоминаться вместе с фразеологизмом.
    30. В некоторых пословицах и поговорках:
    • в случаях экземплярной генерализации:
    Einen alten Baum verpflanzt man nicht. - Старое дерево нельзя пересаживать. (Эта пословица поучает, что старого человека не следует вырывать из привычной ему обстановки.)
    Ein froher Gast ist niemand Last. - Желанный гость – никому не обуза.
    Aus einer Gans wird kein Adler. - Рождённый ползать летать не может.
    • перед существительным, обозначающим (любой) отдельный предмет, который нельзя однозначно идентифицировать:
    Es hat noch kein Spiegel einer Frau gesagt, dass sie hässlich ist. - Ещё ни одно зеркало не сказало женщине, что она некрасива (букв.).
    Wer den Teufel zum Freund haben will, der zündet ihm ein Licht an. - Кто хочет взять чёрта/дьявола в друзья, тот зажигает ему свет (букв.).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление неопределённого артикля

  • 10 разбирам

    разби́рам, разбера̀ гл. 1. verstehen (verstand, verstanden) unr.V. hb tr.V., begreifen (begriff, begriffen) unr.V. hb tr.V.; auf|fassen sw.V. hb tr.V.; 2. ( усещам) merken sw.V. hb tr.V., mit|bekommen unr.V. hb tr.V.; 3. ( узнавам) erfahren unr.V. hb tr.V.; разбирам се sich verstehen unr.V. hb, sich verständigen sw.V. hb; разбирам намека му Ich verstehe seine Andeutung; разбирам нещо правилно, грешно Etw. richtig, falsch verstehen; Не мога да разбера думите ти Ich kann deine Worte nicht begreifen; разбирам от компютри Ich verstehe von Computern; разбирам, че присъствието ми е нежелателно Ich merke, dass meine Anwesenheit unerwünscht ist; разбирам пръв новината Die Neuigkeit als Erster erfahren; Ние двамата се разбираме без думи Wir beide verstehen uns ohne Worte; Разбира се! Selbstverständlich! Aber natürlich!

    Български-немски речник > разбирам

  • 11 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 12 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

  • 13 impossible

    1. adjective

    it is impossible for me to do it — es ist mir nicht möglich, es zu tun

    2) (not easy) schwer; (not easily believable) unmöglich (ugs.)
    3) (coll.): (intolerable) unmöglich (ugs.)
    2. noun

    the impossible — das Unmögliche; Unmögliches

    * * *
    [im'posəbl]
    1) (that cannot be or be done: It is impossible to sing and drink at the same time; an impossible task.) unmöglich
    2) (hopelessly bad or wrong: That child's behaviour is quite impossible.) unmöglich
    - academic.ru/37136/impossibly">impossibly
    - impossibility
    * * *
    im·pos·sible
    [ɪmˈpɒsəbl̩, AM -ˈpɑ:sə-]
    I. adj inv
    1. (not possible) unmöglich
    that's \impossible! das ist unmöglich!
    he made it \impossible for me to say no er machte es mir unmöglich, Nein zu sagen
    it is \impossible that... es ist unmöglich, dass...
    it is/seems \impossible to do sth es ist/scheint unmöglich, etw zu tun
    it seems \impossible that I could have walked by and not noticed her es kann doch wohl nicht sein, dass ich vorbeiging, ohne sie zu bemerken
    2. (not resolvable) ausweglos
    \impossible situation ausweglose Situation
    3. (difficult) person unerträglich, unmöglich pej fam
    II. n
    the \impossible no pl das Unmögliche
    to ask the \impossible Unmögliches verlangen
    to do the \impossible das Unmögliche möglich machen
    * * *
    [ɪm'pɒsəbl]
    1. adj
    1) unmöglich; dream unerfüllbar

    impossible! — ausgeschlossen!, unmöglich!

    it is impossible for him to leave/do that — er kann unmöglich gehen/das unmöglich tun

    this cooker is impossible to clean — es ist unmöglich, diesen Herd sauber zu kriegen

    I find it impossible to understand why she resignedich finde es unverständlich or unbegreiflich or ich kann nicht begreifen, warum sie gekündigt hat

    to make it impossible for sb to do sth — es jdm unmöglich machen, etw zu tun

    2) (= hopeless) situation, position aussichtslos

    I am faced with an impossible choice/decision — ich stehe vor einer unmöglichen Wahl/Entscheidung

    you put me in an impossible positiondu bringst mich in eine unmögliche Lage

    3) (inf: intolerable) person unerträglich, unmöglich (inf)
    2. n
    Unmögliche(s) nt

    to do the impossible (in general)Unmögliches tun; (in particular case) das Unmögliche tun

    * * *
    impossible [ımˈpɒsəbl; US ımˈpɑ-]
    A adj unmöglich:
    a) undenkbar, ausgeschlossen:
    it is impossible for me to think of him as a priest ich kann ihn mir einfach nicht als Priester vorstellen
    b) unausführbar, undurchführbar:
    impossible of conquest unmöglich zu erobern;
    it is impossible for him to return er kann unmöglich zurückkehren;
    in some countries it is impossible for a woman to get a divorce in einigen Ländern hat eine Frau keine Möglichkeit, sich scheiden zu lassen
    c) umg unglaublich, unerträglich (Benehmen, Person etc)
    B s (das) Unmögliche
    * * *
    1. adjective

    it is impossible for me to do it — es ist mir nicht möglich, es zu tun

    2) (not easy) schwer; (not easily believable) unmöglich (ugs.)
    3) (coll.): (intolerable) unmöglich (ugs.)
    2. noun

    the impossible — das Unmögliche; Unmögliches

    * * *
    adj.
    ausgeschlossen adj.
    unmöglich adj.

    English-german dictionary > impossible

  • 14 havsala

    1) ( kuş kursağı) Kropf m
    2) anat ( leğen) Becken nt
    3) ( fig) o ( fam) ( anlama ve kavrama yetisi) Begriffsvermögen nt, Auffassungsgabe f, Köpfchen nt
    bir şey birinin \havsalasına sığmamak ( kavrayamamak) etw ist für jdn unbegreiflich; ( kabul edememek) etw will jd nicht einsehen
    bunu \havsalam almıyor das will mir nicht in den Kopf, das kann ich nicht begreifen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > havsala

  • 15 miror

    mīror, ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich verwundern, a) übh., absol., tutemet mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, Cic. – m. in u. Abl. quemcunque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18. – m. de u. Abl., nec tu de homine mireris, Cypr. de idol. 8. – m. super u. Akk., mirari super haereses istas, Tert. de praescr. haer. 1. – m. folg. Acc. u. Infin., zuw. eingeleitet m. hoc, id, illud, z.B. illud īam mirari desino, hunc, cum haec nesciret, in dicendo posse tantum, Cic.: si quis forte miratur me ad accusandum descendere, Cic.: haec vos concupisse pro vestra stultitia atque intemperantia non miror; sperasse me consule assequi posse demiror, Cic.: non mirari oportet (es darf nicht auffallen) hunc ordinem ad institutam ab Servio Tullio summam non convenire, Liv. – m. folg. quod (daß), qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset, Cic.: miraris, quod tot volumina homo occupatus absolverit, Plin. ep.: u. mirari alqm (sich über jmd. wundern) mit folg. quod, illos homines sapientissimos gravissimosque miror, quod quemquam clarum hominem impurissimi voce hominis violari patiuntur, Cic. de har. resp. 46. – m. folg. Relativsatz, zuw. eingeleitet m. illud, id u. dgl., mirari licet, quae sint a medicis animadversa genera etc., man muß erstaunen über die Arten, Cic.: eius rei quae causa esset miratus, Caes.: nam illud animus meus miratur, si a me tetigit nuntius, quid remoretur, Plaut.: idque adeo miror, quomodo tam ineptum quidquam tibi venire in mentem potuerit, Ter.: sed ne miremini, quā ratione hic tantum apud istum libertus potuerit, Cic.: mirari se quapropter sui tam similis esset, Val. Max. – m. folg. indir. Fragesatz, mirabar, quid maesta deos vocares, Verg. – m. folg. si (für den Fall, daß od. wenn), tene id mirari, si patrissat filius? Plaut.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: quamquam miror illā superbiā atque importunitate si quemquam amicum habere potuit, Cic.: neque id erat mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep. – b) miror = es nimmt mich wunder, es befremdet mich, ich finde es auffallend, ich kann nicht begreifen, ich möchte gern wissen, bin neugierig zu hören, ich frage verwundert ( wie θαυμάζειν), m. folg. indir. Fragesatz, miror, quo evasurus sit apologus, Plaut.: miror, unde sit, Ter.: miror, quid abierit, Ter.: mirantes, quid rei esset, Liv., quidnam id esset, Liv.: se (er) mirari, quare iam tertium diem sic teneretur, Nep.: quo magis mireris etc., was noch mehr wundernehmen muß, -zu verwundern ist, Sen. – II) insbes., etw. od. jmd. bewundernd anstaunen, nach etw. od. jmd. mit Bewunderung hinblicken, etwas od. jmd. bewundernd verehren, puerorum formas et corpora magno opere, Cic.: signa, tabulas pictas, vasa caelata, Sall.: Graecarum artium opera, Liv.: ripas et vacuum nemus, Hor.: antiquos, Plin. ep.: artificum manus inter se operumque laborem, bewundernd untereinander vergleichen, gegeneinander halten, Verg. georg. 1, 456: se mir., sich Bewunderung zollen, in sich selbst verliebt sein, Catull. 22, 17. Mart. 13, 2, 7. – m. in u. Abl., quemcumque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18: m. super u. Abl., quod quidem mirari super diis immortalibus nequaquam congruerit, Apul. de deo Socr. 4. – u. (wie θαυμάζω τινός) mit Genet. der Veranlassung, iustitiaene prius mirer (te) belline laborum? Verg. Aen. 11, 126. – v. Lebl., (arbor) miratur novas frondes (sc. insitas) et non sua poma, Verg. georg. 2, 88. – / Parag. Infin. mirarier, Caecil. com. 194. Lucr. 2, 1029. – Aktive Nbf. u. Passiv s. mīro.

    lateinisch-deutsches > miror

  • 16 miror

    mīror, ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich verwundern, a) übh., absol., tutemet mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, Cic. – m. in u. Abl. quemcunque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18. – m. de u. Abl., nec tu de homine mireris, Cypr. de idol. 8. – m. super u. Akk., mirari super haereses istas, Tert. de praescr. haer. 1. – m. folg. Acc. u. Infin., zuw. eingeleitet m. hoc, id, illud, z.B. illud īam mirari desino, hunc, cum haec nesciret, in dicendo posse tantum, Cic.: si quis forte miratur me ad accusandum descendere, Cic.: haec vos concupisse pro vestra stultitia atque intemperantia non miror; sperasse me consule assequi posse demiror, Cic.: non mirari oportet (es darf nicht auffallen) hunc ordinem ad institutam ab Servio Tullio summam non convenire, Liv. – m. folg. quod (daß), qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset, Cic.: miraris, quod tot volumina homo occupatus absolverit, Plin. ep.: u. mirari alqm (sich über jmd. wundern) mit folg. quod, illos homines sapientissimos gravissimosque miror, quod quemquam clarum hominem impurissimi voce hominis violari patiuntur, Cic. de har. resp. 46. – m. folg. Relativsatz, zuw. eingeleitet m. illud, id u. dgl., mirari licet, quae sint a medicis animadversa genera
    ————
    etc., man muß erstaunen über die Arten, Cic.: eius rei quae causa esset miratus, Caes.: nam illud animus meus miratur, si a me tetigit nuntius, quid remoretur, Plaut.: idque adeo miror, quomodo tam ineptum quidquam tibi venire in mentem potuerit, Ter.: sed ne miremini, quā ratione hic tantum apud istum libertus potuerit, Cic.: mirari se quapropter sui tam similis esset, Val. Max. – m. folg. indir. Fragesatz, mirabar, quid maesta deos vocares, Verg. – m. folg. si (für den Fall, daß od. wenn), tene id mirari, si patrissat filius? Plaut.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: quamquam miror illā superbiā atque importunitate si quemquam amicum habere potuit, Cic.: neque id erat mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep. – b) miror = es nimmt mich wunder, es befremdet mich, ich finde es auffallend, ich kann nicht begreifen, ich möchte gern wissen, bin neugierig zu hören, ich frage verwundert ( wie θαυμάζειν), m. folg. indir. Fragesatz, miror, quo evasurus sit apologus, Plaut.: miror, unde sit, Ter.: miror, quid abierit, Ter.: mirantes, quid rei esset, Liv., quidnam id esset, Liv.: se (er) mirari, quare iam tertium diem sic teneretur, Nep.: quo magis mireris etc., was noch mehr wundernehmen muß, -zu verwundern ist, Sen. – II) insbes., etw. od. jmd. bewundernd anstaunen, nach etw. od. jmd. mit Bewunderung hinblicken, etwas od. jmd. bewundernd verehren, puerorum formas et
    ————
    corpora magno opere, Cic.: signa, tabulas pictas, vasa caelata, Sall.: Graecarum artium opera, Liv.: ripas et vacuum nemus, Hor.: antiquos, Plin. ep.: artificum manus inter se operumque laborem, bewundernd untereinander vergleichen, gegeneinander halten, Verg. georg. 1, 456: se mir., sich Bewunderung zollen, in sich selbst verliebt sein, Catull. 22, 17. Mart. 13, 2, 7. – m. in u. Abl., quemcumque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18: m. super u. Abl., quod quidem mirari super diis immortalibus nequaquam congruerit, Apul. de deo Socr. 4. – u. (wie θαυμάζω τινός) mit Genet. der Veranlassung, iustitiaene prius mirer (te) belline laborum? Verg. Aen. 11, 126. – v. Lebl., (arbor) miratur novas frondes (sc. insitas) et non sua poma, Verg. georg. 2, 88. – Parag. Infin. mirarier, Caecil. com. 194. Lucr. 2, 1029. – Aktive Nbf. u. Passiv s. miro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > miror

  • 17 ἀ-κατα-ληπτέω

    ἀ-κατα-ληπτέω, nicht begreifen, Sext. Pyrrh. 1, 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κατα-ληπτέω

  • 18 он никак не мог это понять

    Универсальный русско-немецкий словарь > он никак не мог это понять

  • 19 ума не приложу

    n
    gener. da steht mir der Verstand still, ich kann es (durchaus) nicht begreifen, man greift sich an den Kopf

    Универсальный русско-немецкий словарь > ума не приложу

  • 20 уму непостижимо!

    Универсальный русско-немецкий словарь > уму непостижимо!

См. также в других словарях:

  • etwas nicht begreifen — nicht verstehen; etwas nicht einsehen; nicht in den Kopf kriegen (umgangssprachlich); etwas geht jemandem nicht in den Kopf (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • begreifen — V. (Grundstufe) etw. mit dem Verstand in seinen Zusammenhängen erfassen Synonym: verstehen Beispiele: Wir begreifen nichts davon. Diese Aufgabe begreife ich nicht. begreifen V. (Aufbaustufe) für jmds. Handeln, Gefühle, Gedanken, Verständnis haben …   Extremes Deutsch

  • nicht in den Kopf kriegen — nicht verstehen; etwas nicht begreifen; etwas nicht einsehen; etwas geht jemandem nicht in den Kopf (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • begreifen — be·grei·fen; begriff, hat begriffen; [Vt/i] 1 (etwas) begreifen die Gründe verstehen, warum etwas so ist: Ich kann diese komplizierten Formeln nicht begreifen; Er hat nicht begriffen, warum wir ihm nicht helfen konnten; Begreif doch endlich, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nicht verstehen — etwas nicht begreifen; etwas nicht einsehen; nicht in den Kopf kriegen (umgangssprachlich); etwas geht jemandem nicht in den Kopf (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Begreifen — Begreifen, verb. irreg. act. S. Greifen. 1. Ergreifen, angreifen und fest halten. 1) * Eigentlich, in welcher Bedeutung dieses Zeitwort jetzt im Hochdeutschen veraltet ist, sonst aber üblich war. Denn so kommt bigriffen für anfassen noch in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • begreifen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • verstehen • kapieren • einschlagen • ankommen • Anklang finden Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Begreifen — Auffassungsgabe; Aufnahmefähigkeit; Verständnis; Fassungsgabe; Verstand * * * be|grei|fen [bə grai̮fn̩], begriff, begriffen: a) <tr.; hat geistig erfassen, in seinen Zusammenhängen erkennen: eine Aufgabe, den Sinn einer Sache begreifen. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • begreifen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • etwas nicht einsehen — nicht verstehen; etwas nicht begreifen; nicht in den Kopf kriegen (umgangssprachlich); etwas geht jemandem nicht in den Kopf (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»